alle Projekte

GreenTech-Atlas 2025

Auftraggeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV); Umweltbundesamt (UBA)

Jahr

laufend

Partner

dot.blue


Wie steht es um Deutschlands GreenTech-Branche? Welche ökologische und wirtschaftliche Bedeutung hat grüne Technologie für Deutschland? Wo liegen noch Wachstumspotenziale?

Die GreenTech-Branche ist vielseitig: Solar- und Windtechnologien, Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme, Recyclingverfahren und vieles mehr. Sie alle helfen, die Klimakrise zu bewältigen und natürliche Lebensräume zu schützen. Gleichzeitig schafft die Branche durch innovative Technologien wirtschaftliche Chancen und neue Märkte.

Der GreenTech-Atlas liefert regelmäßig einen umfassenden Überblick über die technologischen und ökonomischen Trends dieser Querschnittsbranche. Im Jahr 2021 erschien die letzte Ausgabe des GreenTech-Atlas. Prognos wurde nun vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit der Erstellung der siebten Auflage beauftragt.

Der GreenTech-Atlas 2025 wird auf der GreenTech-Atlas Konferenz vorgestellt: 

Zur Veranstaltung

Der GreenTech-Atlas: die Leitstudie zur deutschen GreenTech-Branche

Der GreenTech-Atlas ist eine umfassende Publikation, die regelmäßig einen Überblick über die Märkte für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Deutschland bietet. Er dient als zentrale Informationsquelle über die Bedeutung, den Stand und die Zukunftsaussichten der grünen Technologien in Deutschland.

Die letzte Veröffentlichung ist der GreenTech-Atlas 2021. Prognos wurde damit beauftragt, eine Neuauflage für 2025 zu erstellen. Dieser wird im Frühjahr 2025 öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Wie auch die Vorgängerstudien soll der GreenTech-Atlas 2025 die aktuellen Entwicklungen der „GreenTech-Branche made in Germany“ darstellen und die Chancen, aber auch die Risiken verdeutlichen.

Unsere Vorgehensweise

Wir erstellen eine fundierte quantitative Analyse der GreenTech-Branche mit Hilfe des von Prognos entwickelten Umweltwirtschaftsmodells envigos.

Dabei betrachten wir sowohl die Branche insgesamt als auch die Spezifika ihrer einzelnen Leitmärkte:

  • Umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie
  • Energieeffizienz
  • Rohstoff- und Materialeffizienz
  • Nachhaltige Mobilität
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft 

Eine vertiefende Betrachtung wird für den Leitmarkt Kreislaufwirtschaft und die Potenziale der Circular Economy vorgenommen.

Weitere Schwerpunkte sind der Weltmarkt und das Innovationsgeschehen: Wir analysieren die weltweite Nachfrage, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb und die wichtigsten Absatzmärkte. Zudem untersuchen wir das Innovationsgeschehen anhand einer Patentanalyse.

Ergänzt wird die Analyse durch eine umfangreiche Unternehmensbefragung, die zusätzliche qualitative Ergebnisse bereitstellen wird. Ziel der Analyse ist die Identifikation der bisherigen Markttrends und Wachstumspotenziale, sowie die jeweiligen Treiber und Hemmnisse.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum GreenTech-Atlas

Projektteam: Tim Bichlmeier, Nico Dietzsch, Johanna Draeger-Gebhard, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Robert Norpoth, Vera Wechner

Stand: 25.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Tim Bichlmeier

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Halbzeitbewertung des
Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und
Durchführung der
Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren